Informationen aus zweiter Hand richtig nutzen: Zitieren aus zweiter Quelle

  • de
  • Ann
zitieren aus zweiter quelle

Hast du schon mal von einer spannenden Information gehört, die du gerne in deiner Arbeit verwenden würdest, aber die Originalquelle ist nicht zugänglich? Dann kommt das Zitieren aus zweiter Quelle ins Spiel. Aber wie funktioniert das korrekt und welche Fallstricke gilt es zu vermeiden? Dieser Artikel liefert dir einen umfassenden Überblick über das indirekte Zitieren und gibt dir das nötige Rüstzeug für eine korrekte Quellenangabe.

Das Zitieren aus zweiter Quelle, auch indirektes Zitieren genannt, bedeutet, dass man eine Information zitiert, die man nicht im Originalwerk, sondern in einer anderen Publikation gefunden hat. Es ist wichtig, diese Praxis korrekt anzuwenden, um Plagiate zu vermeiden und die wissenschaftliche Redlichkeit zu gewährleisten. Die korrekte Kennzeichnung der Quelle ist hierbei entscheidend.

Indirektes Zitieren ist besonders dann relevant, wenn die Originalquelle schwer zugänglich ist, beispielsweise bei historischen Dokumenten, vergriffenen Büchern oder fremdsprachigen Publikationen. Auch wenn die Originalquelle verloren gegangen ist oder nur schwer beschafft werden kann, ist das Zitieren aus zweiter Quelle eine legitime Option.

Die korrekte Vorgehensweise beim indirekten Zitieren unterscheidet sich von der des direkten Zitierens. Hierbei wird nicht nur die Quelle der Information, sondern auch die Quelle, in der man die Information gefunden hat, angegeben. Dies ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der Recherche und gibt dem Leser die Möglichkeit, die Information im Kontext der Sekundärquelle zu überprüfen.

Ein zentrales Problem beim Zitieren aus zweiter Quelle ist die Gefahr der Informationsverzerrung. Die Interpretation der Originalquelle durch den Autor der Sekundärquelle kann die Bedeutung der Information beeinflussen. Deshalb ist es ratsam, wenn möglich, die Originalquelle zu konsultieren, um die Information im ursprünglichen Kontext zu verstehen.

Die Kennzeichnung eines indirekten Zitats erfolgt üblicherweise durch die Angabe "zitiert nach" oder "zit. n." in der Quellenangabe. So wird deutlich, dass die Information nicht direkt aus der Originalquelle stammt.

Beispiel: Müller (2020, S. 25, zit. n. Schmidt, 2015, S. 10)

Vorteile des Zitierens aus zweiter Quelle:

1. Zugriff auf schwer zugängliche Informationen.

2. Zeitersparnis bei der Recherche.

3. Nutzung von Experteninterpretationen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Information in der Sekundärquelle finden.

2. Originalquelle identifizieren (wenn möglich).

3. Zitat im Text einfügen.

4. Quellenangabe mit "zitiert nach" erstellen.

Häufig gestellte Fragen:

1. Wann darf ich aus zweiter Quelle zitieren? - Wenn die Originalquelle nicht zugänglich ist.

2. Wie kennzeichne ich ein indirektes Zitat? - Mit "zitiert nach" oder "zit. n.".

3. Ist das Zitieren aus zweiter Quelle schlechter als das direkte Zitieren? - Nicht unbedingt, aber das direkte Zitieren ist vorzuziehen.

4. Was passiert, wenn ich die Originalquelle nicht finde? - Dann zitiere nur die Sekundärquelle.

5. Kann ich aus zweiter Quelle zitieren, wenn ich die Originalquelle gelesen habe? - Nein, dann zitiere direkt.

6. Gibt es Ausnahmen von der Regel? - In einigen Fachbereichen gibt es spezielle Regeln.

7. Wie oft darf ich aus zweiter Quelle zitieren? - So wenig wie möglich, direkte Zitate sind bevorzugt.

8. Wo finde ich weitere Informationen zum Zitieren? - In Styleguides und Literaturverzeichnissen.

Tipps und Tricks:

Versuche immer, die Originalquelle zu finden. Wenn du aus zweiter Quelle zitieren musst, achte auf die Glaubwürdigkeit der Sekundärquelle.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Zitieren aus zweiter Quelle eine wichtige Methode ist, um auf Informationen zuzugreifen, die sonst schwer zugänglich wären. Die korrekte Anwendung dieser Methode ist entscheidend, um Plagiate zu vermeiden und die wissenschaftliche Redlichkeit zu gewährleisten. Indem du die in diesem Artikel beschriebenen Schritte und Richtlinien befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Arbeit den akademischen Standards entspricht. Denke daran, dass die Originalquelle immer bevorzugt wird, aber wenn dies nicht möglich ist, bietet das Zitieren aus zweiter Quelle eine wertvolle Alternative. Die sorgfältige und transparente Dokumentation deiner Quellen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen akademischen Arbeit.

Unser leben ist ein schatten johann bach und die verganglichkeit
Es ist nicht wichtig welchen weg du gehst sondern mit wem du ihn gehst
Entdecke die magie kurzgeschichte fur kinder pdf

zitieren aus zweiter quelle

zitieren aus zweiter quelle - Khao Tick On

Richtiges Zitieren 1 Wann wo und wie viel muss ich zitieren

Richtiges Zitieren 1 Wann wo und wie viel muss ich zitieren - Khao Tick On

zitieren aus zweiter quelle

zitieren aus zweiter quelle - Khao Tick On

zitieren aus zweiter quelle

zitieren aus zweiter quelle - Khao Tick On

zitieren aus zweiter quelle

zitieren aus zweiter quelle - Khao Tick On

zitieren aus zweiter quelle

zitieren aus zweiter quelle - Khao Tick On

zitieren aus zweiter quelle

zitieren aus zweiter quelle - Khao Tick On

zitieren aus zweiter quelle

zitieren aus zweiter quelle - Khao Tick On

zitieren aus zweiter quelle

zitieren aus zweiter quelle - Khao Tick On

zitieren aus zweiter quelle

zitieren aus zweiter quelle - Khao Tick On

Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit

Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit - Khao Tick On

zitieren aus zweiter quelle

zitieren aus zweiter quelle - Khao Tick On

zitieren aus zweiter quelle

zitieren aus zweiter quelle - Khao Tick On

Wie zitiere ich eine selbsterstellte tabelle mit text vom autor

Wie zitiere ich eine selbsterstellte tabelle mit text vom autor - Khao Tick On

Artikel aus einer Zeitschrift zitieren

Artikel aus einer Zeitschrift zitieren - Khao Tick On

← Tiktok bio optimierung dein guide zum perfekten profil Libro de primero de bachillerato de lengua dein weg zum spanisch erfolg →