Der Jahreswechsel steht vor der Tür, und mit ihm die Zeit für herzliche Grüße und gute Wünsche. Doch wie schreibt man „Guten Rutsch“ eigentlich richtig? Und woher kommt dieser beliebte Ausdruck überhaupt? In diesem Artikel klären wir alle Fragen rund um den perfekten Neujahrsgruß.
„Guten Rutsch“ – zwei Worte, die jedes Jahr aufs Neue für Verwirrung sorgen können. Schreibt man den Wunsch nun zusammen oder getrennt? Und was bedeutet „Rutsch“ in diesem Zusammenhang überhaupt? Tatsächlich hat der Ausdruck seine Wurzeln im Jiddischen und bedeutet so viel wie „Reise“ oder „Übergang“. Man wünscht sich also einen guten Übergang ins neue Jahr – und das natürlich möglichst reibungslos und positiv.
Die richtige Schreibweise ist denkbar einfach: „Guten Rutsch“ wird immer getrennt geschrieben. Das liegt daran, dass es sich um einen festen Ausdruck aus zwei Wörtern handelt: dem Adjektiv „gut“ und dem Substantiv „Rutsch“.
Doch es gibt noch weitere Möglichkeiten, seinen Lieben einen guten Start ins neue Jahr zu wünschen. Statt „Guten Rutsch“ kann man beispielsweise auch „Einen guten Rutsch ins neue Jahr“ oder „Einen guten Start ins neue Jahr“ schreiben. Wer es etwas persönlicher mag, der kann den Gruß mit weiteren Wünschen ergänzen, zum Beispiel „Viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr“.
Egal für welche Variante man sich entscheidet, wichtig ist, dass der Gruß von Herzen kommt. Denn letztendlich zählt der gute Wille, den man seinen Mitmenschen mit auf den Weg ins neue Jahr gibt.
Vor- und Nachteile von „Guten Rutsch“
Obwohl „Guten Rutsch“ ein weitverbreiteter Neujahrsgruß ist, gibt es auch kritische Stimmen. Manche Menschen empfinden den Ausdruck als altmodisch oder abgedroschen. Andere bevorzugen modernere Formulierungen wie „Happy New Year“ oder „Frohes neues Jahr“.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Traditioneller Gruß | Von manchen als altmodisch empfunden |
Verbreitet und leicht verständlich | Kann als unpersönlich wirken |
Gut für formelle Anlässe | Weniger geeignet für jüngere Menschen |
Letztendlich ist es aber jedem selbst überlassen, welchen Neujahrsgruß er verwenden möchte. Wichtig ist, dass der Gruß zum Anlass und zum Empfänger passt.
Zum Abschluss noch ein paar Tipps für kreative Neujahrsgrüße:
- Verwenden Sie persönliche Anekdoten oder gemeinsame Erlebnisse.
- Schreiben Sie Ihre Wünsche handschriftlich auf eine Karte.
- Gestalten Sie Ihre Grüße individuell mit Fotos oder Bildern.
- Verfassen Sie einen kurzen Reim oder ein Gedicht.
- Seien Sie kreativ und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!
„Guten Rutsch“ – ein traditioneller Neujahrsgruß, der für viele Menschen zum Jahreswechsel einfach dazugehört. Ob man ihn nun mag oder nicht, fest steht: Wichtig ist, dass man seinen Lieben mit herzlichen Worten einen guten Start ins neue Jahr wünscht.
Gedankenkarussell stoppen christelle petitcollins ratgeber je pense trop
Die melodie der liebe falling in love with you tabs entdecken
Selbstreflektion was ist los mit mir finden sie klarheit
Antwort Wie schreibe ich eine E - Khao Tick On
Guten morgen wie schreibt man das richtig - Khao Tick On
Antwort Was macht einen Liebesbrief aus? Weitere Antworten - Khao Tick On
Wie schreibt man einen wirklich guten Lebenslauf? - Khao Tick On
Genau so wie Schreibt Man casino spiele vergleichen Einen Guten - Khao Tick On
wie schreibt man guten rutsch - Khao Tick On
Guten Rutsch: 44+ lustige Neujahrswünsche und Bilder - Khao Tick On
Pin auf Performance Tradinggurus - Khao Tick On
Wie man einen verdammt guten Roman schreibt - Khao Tick On
Guten Rutsch: 44+ lustige Neujahrswünsche und Bilder - Khao Tick On
019 Wie Schreibt Man Einen Guten Lebenslauf Wie Schreibe Ich Einen - Khao Tick On
003 Wie Schreibt Man Einen Guten Lebenslauf Lebenslauf Praktikum Mit - Khao Tick On
45++ Sprueche ende und neuanfang information - Khao Tick On
Kurzfristige Beschäftigung als Student:in - Khao Tick On
Inhaltsangabe Vorlage Neu Hauptteil Inhaltsangabe Beispiel Essay Power - Khao Tick On